Logo - Klinikum Leverkusen Klinikum Leverkusen - Mittelpunkt im Gesundheitspark

Informationstechnologie

Gute Medizin & Service basieren auf optimaler Informationstechnologie

Die Abteilung Informationstechnologie unterstützt das Klinikum Leverkusen sowie deren Tochtergesellschaften bei allen Aufgaben der Informationstechnik und Datenverarbeitung (IT), inklusive der digitalen Telekommunikation (TK).

 

Das Team plant und betreibt die IT- sowie medizintechnische Infrastruktur und das Datenkommunikationsnetz des Unternehmens und betreut deren Nutzer. Die eingesetzten Systeme und Verfahren dienen zur konzernweiten Unterstützung und Verbesserung der Krankenversorgung und wirtschaftlichen Betriebsführung.

 

Aufgrund der technischen Weiterentwicklungen und wachsenden Anforderungen sind das zentrale Informations- und Technologiemanagement, die flächendeckende Vereinheitlichung und Standardisierung sowie eine kontinuierliche Konsolidierung der Systeme unser Grundprinzip.

Informationstechnik und Datenverarbeitung (IT)

  • Entwicklung und Umsetzung der IT-Strategie
  • Projekt- und Prozessmanagement
  • Konzeption und Bereitstellung der IT-Systeme und Netzwerke unter Berücksichtigung von Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen
  • Betrieb der Informations- und Kommunikationstechnik auf zentralen Rechnersystemen
  • Einführung, Entwicklung, Pflege und Betreuung von Anwendungssystemen einschließlich Einweisung der Nutzer
  • Effiziente Unterstützung der innerbetrieblichen Datenverarbeitung
  • Beschaffung von Hard- und Software
  • Beratung bei der Neubeschaffung von medizinischen Geräten und Systemen
  • Integration der medizinischen Geräte und Systeme in das IT-Netzwerk
  • Unterstützung und Betreuung der Anwender bei Hardware- und Softwareproblemen
  • Koordination externer IT-Dienstleister

Digitale Telekommunikation (TK)

  • Erweiterung und Betreuung der digitalen Telekommunikationsinfrastruktur samt zentraler Kommunikationsplattform
  • Bereitstellung und Betrieb der:
    • digitalen Telefonie
    • Patienten Informations- und Multimediasysteme
    • Patiententelefonie am Bett
    • Video-Kommunikation für Live-Bildübertragung und Telemedizin
  • Beschaffung neuer Telekommunikationsgeräte/ -systeme
  • Einweisung und Betreuung der Anwender